Ein Beitrag des MDR zur aktuellen Situation.

Uns als Initiative macht die Entwicklunng und fortschreitende wilde Wege im NSG und Beschädigung der Flora Sorge,

https://www.mdr.de/thueringen/west-thueringen/eisenach/probleme-drachenschlucht-besucher-100.html?fbclid=IwAR01ESQg_d5w7LCLBnYcu7GVMNI616apUoQS6gf6pAY9NB3mDQHr2OyrFb8

 

 
 

Drachenschlucht Beschädigung wertvoller Flora  Liebe NaturfreundINNeN, ich sehe es mit gemischten Gefühlen, was in den letzten Jahren, aber noch stärker seit Corona hier im Mariental und der Drachenschlucht passiert. Ich habe gezögert, ob es dieses Video teile, weil wir aktuell schon an anderen Stellen Schwierigkeiten haben und angeblich allesgut läuft, auch der Naturschutz und Renaturierungen.
Als jetzt neben vielen Müll, wilden Kletterspuren und Trampelpfaden auch ein Standort der Türkenbundlilie durch die Kletterein verschwunden ist und Schäden sich von Woche zu Woche - vertiefen, werde ich alle 3-5 Wochen in dem Bereich ein Video machen und hoffen, dass es die Gäste und Verantwortlichen sensibilisiert, dass die Naturschutzgesetze endlich weder umgesetzt werden. Es gibt viele seltene Tiere (Feuersalamander, Kröten und Vögel) und Pflanzen, Moose, Farne, die betroffen sind. Und viele Besucher verwechseln dieses empfindliche Naturschutzgebiet mit einem Freizeit- oder Kletterpark bzw mit einem Abenteuerspielplatz/Fitnessstudioersatz.

https://youtu.be/CAl9X0N3zBU

Juni 2019 Untere Drachenschlucht: Mehrere Lilien - Die Türkenbundlilie ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.


 

Im Mariental kann man, wenn es ruhig ist mit etwas Glück alle heimischen Spechte beobachten. Mit diesem kleinen Video wünschen wir unseren Freunden, treuen Helfern und Unterstützern ein gesegnetes und friedliches Osterfest.

https://youtu.be/4KzgCWRbazE

 

Natürlich werden auch zum diesjährigen weltweitem Herbstputz (Informationen:  World Cleanup Day  an verschiedenen Stellen aktiv . Eine Aktion findet am 22.09.2019 auch in unserem "Stammrevier" im Mariental, der Drachenschlucht und den Straßenrändern der B19 statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Phantasie im Mariental 33. Daneben gestalten wir auch am 21.09. mit dem Lions Club Eisenach- Wartburg einen Plogging-Sternmarsch zur Wartburg.

Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche des 2. Eisenacher Herbstputzes statt, an dem sich die Stadtverwaltung, verschiedene Vereine, Initiativen und Privatpersonen vom 21.09.-27.09.2019 beteiligen.  Die Anmeldung der eigener Aktion erfolgt über bei unserem  Umweltamt  - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – für Rückfragen Esa 670613 / 670614

 

Sei dabei bei einer Sauberen Sache....

jede kleine Aktion kann helfen unsere Städte und Gemeinden und die Natur sauberer zu machen. Aktuell werden durch die Verwaltung die Schulen und Kindergärten und wir hoffen auf rege Beteiligung. Der Lions Club Eisenach Wartburg wird die Sammelergebnisse der Kinder belohnen. 

Vieleicht mögen Kinder(gärten) auch noch bei der Sauberstein Aktion mitmachen - eine schöne Idee aus Erfurt. (Beispielfoto unten)

 

...und es landet leider auch viel Müll im beliebten Wandergebiet, welches in vielen Teilen unter Naturschutz steht. Daher werden zum diesjährigen weltweitem Herbstputz (Informationen:  World Cleanup Day  am 21.09.2019 der Lions Club Eisenach Wartburg und die Initiative Sauberes Mariental gemeinsam im Naturschutzgebiet Wartburg Hohe Sonne/ Drachenschlucht und auf den  Touristen- und Wanderrouten zur Wartburg  dem  hinterlassenen Müll  „an den Kragen gehen“.  

Dazu starten die Teilnehmer ab 10 Uhr aus verschiedenen Richtungen zum  „Plogga-Sternmarsch“  zur Wartburg. Gegen 12.30 Uhr treffen sich die Akteure mit ihrem gesammelten Müll an der Wartburg. Anmeldung/Koordination Antje Gössel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 03691/884840

Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche des 2. Eisenacher Herbstputzes statt, an dem sich die Stadtverwaltung, verschiedene Vereine, Initiativen und Privatpersonen vom 21.09.-27.09.2019 beteiligen.  Die Anmeldung der eigener Aktion erfolgt über bei unserem  Umweltamt  - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – für Rückfragen Esa 670613 / 670614

 

Wir finden nur ganz selten beim Müllsammeln wirklich interessante Fundstücke, manchmal Scherben, Porzellanteile und Metallreste, die uns sehr alt erscheinen (Kriegszeit oder DDR) Nun fand ich bei der letzten Aktion Ende letzter Woche ein Scherbe im Bachbett unseres  Marienbach mit der erkennbaren Rest-Inschrift " Eisenacher Aktienbrauerei".

Nun habe ich nachgeforscht und bin auf folgende Eisenacher Geschichte gestoßen: Link/Quelle Eisenach online- Tag des offenen Denkmals   (Unter dem Foto)

"Teil 1 – Aktienbrauerei Eisenach
Im Jahr 1828 gab es in Eisenach 244 Brauberechtigte, die gemeinsam einen Felsenkeller zur Bierlagerung errichteten und damit faktisch die Eisenacher Brauerei begründeten. Im Jahre 1862 begann die Braugenossenschaft mit der Errichtung der zentralen Brauereigebäude neben dem alten Felsenkeller. Die Genossenschaft hatte sich gegründet, nachdem die Privilegien der Brauhöfer weggefallen waren.
Im März 1874 fand eine Generalversammlung der Brauerschaft im „Hotel zum Mohren“ statt, um die Brauerschaft in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln. Hier wurde der Antrag gestellt, das Vermögen der Brauerschaft meistbietend zu verkaufen, was erst am 15. Juli 1874 gelang. Nun hieß das Konstrukt „Vereinsbrauerei“, die 1886 in die „Aktienbrauerei Eisenach“ umgewandelt wurde. Diese erwarb 1923 die „Vereinigten Eisenacher Brauereien, Petersberger und Schlossbrauerei“ (Ludwigstraße 1 und Markt 10). So blieb es bis zum Jahr 1945. Nach dem Krieg wurde auch dieses Unternehmen ein volkseigener Betrieb, der schließlich 1990 nach der Wende reprivatisiert wurde. Das Eisenacher Bier ist in der Region bekannt, wird allerdings heute nicht mehr direkt in Eisenach gebraut.
Das sanierte und restaurierte historische Sudhaus aus dem Jahr 1911 an der Wartburgallee mit seinen typischen Kupferkesseln ist noch heute das Wahrzeichen der Brauerei. Die abgebildete Kupfertiefdruck-Werbekarte aus dem Verlag H. Osterwald in Hannover erschien um 1936 als Teil einer Thüringer-Bier-Serie, bei der die Beschriftung je nach Unternehmen wechselte, während die Bilder gleich blieben. "

Nun ist mir klar geworden, dass die Scherbe von einer Flasche ist, die zwischen 1886 bis 1945 vertrieben wurde, eine Bestätigiung der Verrottungszeit für Glas "nahezu unsterblich" siehe unten rechts auf der Tafel.

 

 

 

 

 

Unsere Hinweis-Tafel ist gedruckt, wiir freuen uns schon, wenn die 3 Tafeln demnächst aufgestellt werden. Es war eine schöne Gemeinschaftsaktion mit der Stadtverwaltung Eisenach, der EWT GmbH, dem Forstamt Marksuhl und unser Initiative Sauberes Mariental. DANKE dafür! Unser besonderer Dank gilt aber unserem Mitstreiter Manfred Schneider, die diese Idee mit eigenen Fotos,Texten und den Verrottungszeiten von Müll so gelungen umgesetzt hat.

Wir hoffen, dass sich einige Besucher vieleicht doch Gedanken machen und ihren Müll in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgen.

Den stinkenden Windling habe ich gerade diese Woche wieder im Auenbereich gefunden, 20 Meter vom Papierkorb entfernt

Und das Ergebnis von 2 kleineren Müllrunden (24+25.07.19)

 #SaubereGewässer #SaubereNatur

Der "Wert" einer natürlichen Bachaue zeigt sich als Lebensraum mit einem großen Artenreichtum. Zum anderen lädt unser Auenland große und kleine Leute mit ihren Vierbeinern zum Erholen und Verweilen ein. Daher bleiben wir dran, den Bach immer wieder von Müll und Scherben zu befreien.         

 

Wenn der Wasserstand sinkt, finden wir immer wieder viele Scherben und auch Müll, der sich in den Wurzeln der Bäume verhangen hat.


Der dritte oft unterschätzte "Wert" ist die Funktion des Schwemmlandes bei Hochwasser/Starkregen, das haben wir nach dem Starkregen mit Hagel gesehen.- nun plätschert unser Marienbach wieder friedlich vor sich hin.

Alle Fotos July 2019

 

 #Plogga Westthüringen - Gemeinsam für #SaubereGewässer #SaubereNatur #SaubereStädte
Bereits im Oktober 2018 haben sich Bürgerinitiativen aus Bad Langensalza (Hand in Hand für Bad Langensalza), Mühlhausen (Sauberes Mühlhausen) und Eisenach (Eisenach Hand in Hand und unsere  Initiative Sauberes Mariental)  zu einem gemeinsamen Frühjahrsputz am 06.04.2019 verabredet um ein starkes Signal in Westthüringen für #SaubereStädte #SaubereNatur #Saubere Gewässer zu setzen.

Mühlhausen: Die Thüringer Allgemeine hat am 08.04.2018 über die Aktion in Mühlhausen berichtet.

Bad Langensalza: Hier kamen 54 Müllsäcke zusammen, wo die Gruppe Hand in Hand für Bad Langensalza in verschiedenen Bereichen zum großen Frühjahrsputz aufgerufen hat.

Eisenach Hier fand bereits im März der große Frühjahrsputz der Stadtverwaltung vor dem Sommergewinn , trotzdem haben sich viele Menschen und Vereine aus Eisenach und im Ortsteil Hötzelsroda zusammengefunden, um ihre Heimat zu entmüllen. An dem Aktionswochenende für eine #SaubereNatur & #SaubereGewässer fanden Aktionen an der Hörsel, am Michelsbach, an der Nesse, am Marienbach, um den Prinzenteich sowie an den Teichen im Helltal, Drachenschluchteiche, Knöpfelsteiche, Siebenbornteiche statt. Daneben waren Aktionen im Ortsteil Hötzelsroda, an der Karlskuppe und im Eisenacher Stadtpark und am Roten Bach statt. Insgesamt wurden in Eisenach ca. 45 Müllsäcke, eine Stoßstange und 4 Autoreifen aus den Gewässern und der Natur eingesammelt und gleich am Montag vom Umweltamt abgeholt und der Entsorgung zugeführt, danke für die gute Zusammenarbeit!

Bei unserer Aktion "In und um das Mariental" (Gesamtes Mariental, B19 zur Hohen Sonne, Drachenschlucht, Rund um den Prinzenteich) kamen weitere 8 Säcke Müll und eine Stoßstange zusammen. 12 große und kleine Helfer und Helferinnen waren unserem Aufruf der Initiative #SauberesMariental  gefolgt (Ronny, Jule, Sebastian, Silke, Eva, Katharina, Tina, Hanna, Moritz, Manfred und Jörg) Silke hat leckere Brötchen beigesteuert und Evelyn hat uns Kaffee vorbeigebracht und wir haben zusammen bei schönstem Wetter noch zusammen Mittag gegessen mit allen, die Zeit und Lust hatten.